14. April 2025

CEFoodCycle auf der salz21 - Kreislaufwirtschaft trifft KI: Geschäftsmodelle neu gedacht

Am 5. März trafen sich KMU-Fachleute der Textil- und Lebensmittelindustrie auf wissenschaftliche Experten, um die Schnittmenge von Kreislaufwirtschaftsprinzipien und künstlicher Intelligenz zu erkunden.

Am 5. März trafen sich KMU-Fachleute der Textil- und Lebensmittelindustrie auf wissenschaftliche Experten, um die Schnittmenge von Kreislaufwirtschaftsprinzipien und künstlicher Intelligenz zu erkunden. Veranstaltet vom Interreg-Donauraum-Projekt DECIDE und dem Interreg Alpine Space Projekt CEFoodCycle beleuchtete der Workshop, wie Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg sich gegenseitig ergänzen können. Die Veranstaltung war Teil der salz21, einer führenden Messe im Bereich Zukunft und Innovation.

Wichtigste Erkenntnisse:

  • Projekte: Die Teilnehmer:innen erhielten eine Einführung in die Interreg-Projekte DECIDE und CEFoodCycle.
  • Kreislaufwirtschaft: Die Teilnehmer:innen erhielten eine umfassende Einführung in Kreislaufwirtschaftsmodelle, die auf KMU zugeschnitten sind.
  • Praktische Werkzeuge zur Optimierung: Der Workshop stellte effektive Strategien für Prozess- und Ressourceneffizienz vor, wobei der Value Chain Generator (VCG) und foodcycle.ai als Schlüsselwerkzeuge hervorgehoben wurden.
  • Anwendungen aus der realen Welt: In Fallstudien wurden bewährte Verfahren und Erfolgsgeschichten von Unternehmen vorgestellt, die erfolgreich Strategien der Kreislaufwirtschaft umgesetzt haben.
  • Best Practice Beispiele: Solos Aquaponix, re-garum
  • Grenzüberschreitender Wissensaustausch: Expert:innen und Unternehmer:innen tauschten Erkenntnisse aus und förderten so Zusammenarbeit und Innovation.

Die Veranstaltung bot praktische Lösungen und praktische Anleitungen für Unternehmen, die den Ressourcenverbrauch reduzieren und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern wollen. Durch den Einsatz von KI und den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft können Unternehmen nicht nur Abfälle minimieren, sondern auch neue Einnahmequellen erschließen. Der Workshop endete mit Networking-Möglichkeiten, die es den Teilnehmern ermöglichten, Kontakte zu knüpfen und zukünftige Kooperationen zu erkunden. Mit einem besseren Verständnis für nachhaltige Geschäftsstrategien verließen die Teilnehmer den Workshop mit umsetzbaren Erkenntnissen, um den Wandel in ihren jeweiligen Branchen voranzutreiben.

Referenten: Miha Škrokov (Anteja ECG, VCG.AI), Madeleine Koch (Innovation Salzburg GmbH), Christine Vallaster (Paris Lodron University of Salzburg), Eva Lienbacher (Fachhochschule Salzburg), Werner Kaltner-Pomwenger (Fachhochschule Salzburg), Reinhard Portenkirchner (Fachhochschule Salzburg)

Foto: Innovation Salzburg/Herman Zakharchenko